01.11.2025
Bügelbrillen vs. Vollsichtbrillen: Was ist der beste Augenschutz bei der Arbeit?
01.11.2025
Der Schutz der Augen ist in vielen Berufen unverzichtbar, da selbst kleinste Verletzungen zu erheblichen Beeinträchtigungen führen können. Ob in der Werkstatt, auf der Baustelle oder im Labor – die Wahl der richtigen Schutzbrille ist entscheidend, um Gefahren wie Staub, Partikeln, Chemikalien oder mechanischen Einwirkungen wirksam entgegenzuwirken. Doch welche Brillenart bietet den besten Schutz? Bügelbrillen und Vollsichtbrillen unterscheiden sich sowohl in ihrer Bauweise, als auch in ihren Einsatzmöglichkeiten.
In diesem Blogbeitrag vergleichen wir die beiden Typen und geben Ihnen wichtige Entscheidungshilfen für die optimale Wahl – passend zu Ihrem Arbeitsumfeld und Ihren individuellen Anforderungen.
Die Wahl zwischen Bügelbrillen und Vollsichtbrillen hängt entscheidend davon ab, welche Schutzanforderungen in Ihrem Arbeitsbereich bestehen. Beide Brillenarten bieten spezifische Vorteile, die sich je nach Einsatzgebiet als massgeblich erweisen können.
Bügelbrillen sind häufig die erste Wahl, wenn es um grundlegenden Augenschutz geht. Sie zeichnen sich durch ihre leichte Bauweise aus und bieten Schutz vor frontal einwirkenden Gefahren wie Staub, Splittern oder kleinen Partikeln. Ihre offene Konstruktion ermöglicht eine gute Belüftung und reduziert das Risiko von Beschlagen, was besonders bei Arbeiten in temperierten oder belüfteten Räumen vorteilhaft ist. Der seitliche Schutz ist allerdings begrenzt, wodurch sich Bügelbrillen weniger für Arbeitsumgebungen mit intensiver Partikelexposition oder Chemikalien eignen.
Vollsichtbrillen hingegen bieten einen rundum geschlossenen Schutz, der weit über den der Bügelbrillen hinausgeht. Diese Brillenart ist darauf ausgelegt, die Augen vollständig vor Gefahren wie Flüssigkeitsspritzern, Gasen oder starkem Staubaufkommen zu schützen. Dank ihres umfassenden Designs schirmen sie die Augen auch vor Einwirkungen ab, die aus seitlichen oder diagonalen Winkeln auftreten können. Moderne Modelle sind häufig mit Belüftungssystemen und beschlagfreien Linsen ausgestattet, um den Tragekomfort zu erhöhen und die Sicht zu gewährleisten - selbst in anspruchsvollen Umgebungen wie Chemielaboren oder auf Baustellen.
Die Materialwahl spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Schutzfunktion. Während die Gläser beider Typen meist aus robustem Polycarbonat bestehen, das eine hohe Schlagfestigkeit und UV-Schutz bietet, unterscheiden sich die Rahmen in ihrer Konstruktion. Bügelbrillen setzen auf Flexibilität und Komfort, während Vollsichtbrillen durch ihre dichte Abdichtung für maximalen Schutz sorgen.
Neben der Schutzfunktion spielt der Tragekomfort eine entscheidende Rolle bei der Wahl der richtigen Schutzbrille. Gerade im Arbeitsalltag, wo die Schutzbrille oft über mehrere Stunden hinweg getragen wird, können Passform, Gewicht und Materialauswahl den Unterschied machen. Bügelbrillen und Vollsichtbrillen unterscheiden sich auch in dieser Hinsicht erheblich und bieten spezifische Vorteile je nach Einsatzbereich und Tragezeit.
Bügelbrillen überzeugen durch ihre leichte Bauweise und flexible Anpassungsfähigkeit. Die meisten Modelle sind mit ergonomisch geformten Bügeln ausgestattet, die einen angenehmen Sitz gewährleisten, ohne Druckstellen zu verursachen. Dank ihres offenen Designs lassen sie sich problemlos mit anderen persönlichen Schutzausrüstungen wie Atemschutzmasken oder Gehörschutz kombinieren, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Zudem eignen sich Bügelbrillen gut für sporadische Einsätze, da sie sich leicht auf- und absetzen lassen. Allerdings kann das offene Design in bestimmten Arbeitsumgebungen weniger stabilen Halt bieten, insbesondere bei intensiver Bewegung oder körperlicher Arbeit.
Vollsichtbrillen hingegen wurden speziell für anspruchsvolle Arbeitsbedingungen entwickelt, bei denen ein sicherer Sitz und vollständiger Augenschutz erforderlich sind. Ihr umlaufender Rahmen sorgt dafür, dass die Schutzbrille fest am Gesicht anliegt und auch bei dynamischen Bewegungen oder Arbeiten in beengten Räumen stabil bleibt. Moderne Vollsichtbrillen verfügen häufig über verstellbare Kopfriemen, die individuell angepasst werden können, um den Druck gleichmässig zu verteilen. Für Brillenträger gibt es Varianten, die Platz für eine Korrekturbrille bieten, ohne den Tragekomfort zu beeinträchtigen. Der geschlossene Rahmen kann jedoch bei langen Einsatzzeiten für Wärme- oder Feuchtigkeitsstau sorgen, insbesondere in schlecht belüfteten Umgebungen, was die Wahl von Modellen mit Antibeschlag-Technologie und Belüftungssystemen sinnvoll macht.
Praktikabilität spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Während Bügelbrillen durch ihre schlichte Konstruktion leicht zu reinigen und zu verstauen sind, erfordern Vollsichtbrillen aufgrund ihres Designs mehr Pflegeaufwand, insbesondere wenn sie in stark verschmutzten Bereichen eingesetzt werden. Dafür bieten sie ein breiteres Anwendungsspektrum und sind für eine Vielzahl von Umgebungen geeignet, von Laboren bis hin zu Baustellen.
Sie sind auf der Suche nach hochwertiger PSA? Im vielfältigen Sortiment von Safety-Pro werden Sie fündig! Bei Fragen oder sonstigen Unklarheiten steht Ihnen Safety-Pro jederzeit zur Verfügung. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!
Foto von Jimmy Nilsson Masth auf Unsplash