01.07.2022
FFP-Masken: So wählen Sie die richtige Schutzklasse aus
01.07.2022
In der Pandemiezeit haben wir uns alle an sie gewöhnt: FFP-Masken. Kaum einer denkt mehr nur an Personen, die sich vor Feinstaub schützen, wenn er Menschen mit FFP-Masken sieht. Doch viele Menschen müssen im Beruf oder in der Freizeit Feinstaubmasken tragen, weil sie mit gesundheitsgefährdendem Staub in Berührung kommen. Es gibt drei verschiedene Arten von Feinstaubmasken, nämlich FFP1-Masken, FFP2-Masken und FFP3-Masken. Bei welchen Tätigkeiten kommt eigentlich welche Feinstaubmaske zum Einsatz? Und wie kann ich sicher sein, dass meine Maske den Qualitätsstandards entspricht und mich auch wirklich ausreichend schützt? Safety Pro erklärt Ihnen in diesem Blogpost, was Sie beim Kauf Ihrer Feinstaubmaske beachten müssen.
Auf diese Qualitätsmerkmale sollten Sie beim Kauf Ihrer FFP-Maske achten:
Sind diese Punkte nicht erfüllt, ist die Qualität der FFP-Maske zweifelhaft. In diesem Fall ist ihr Einsatz als Persönliche Schutzausrüstung für Arbeiten mit gesundheitsgefährdendem Staub nicht gestattet.
Gesundheitsgefährdender Feinstaub tritt an vielen Arbeitsplätzen im Gewerbe und in der Industrie auf. Aus diesem Grund gibt es Grenzwerte für die Staubkonzentration am Arbeitsplatz, die sogenannten MAK-Werte. MAK ist die Abkürzung für "Maximaler Arbeitsplatzkonzentrationswert". Die MAK-Werte werden von der Schweizerische Unfallverswicherungsanstalt Suva festgelegt. Um die Gesundheit der Beschäftigten zu schützen, muss ein Arbeitgeber dafür sorgen, dass diese Grenzwerte nicht überschritten werden. Wenn die Staubentwicklung mit anderen Massnahmen nicht ausreichend vermieden oder reduziert werden kann, müssen Feinstaubmasken zum Einsatz kommen.
Die richtige Feinstaubmaske mit der passenden FFP-Klasse zu finden, ist jedoch oft nicht einfach. Um sich für eine Feinstaubmaske zu entscheiden, ist es wichtig, den genauen Einsatzbereich zu kennen. Für die Auswahl der richtigen FFP-Masken, sind daher folgende Fragen zu klären:
Folgende FFP-Klassen werden für bestimmte Arten von Staub bzw. bestimmte Arbeiten empfohlen:
Die Wahl der richtigen FFP-Maske ist entscheidend, doch ebenso wichtig ist deren sachgemässe Nutzung. Nur eine korrekt gelagerte und gepflegte FFP-Maske kann ihren vollen Schutz bieten. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten sollten.
FFP-Masken sollten trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt gelagert werden. Eine luftdichte Verpackung hilft, Feuchtigkeit und Schmutz fernzuhalten. Temperaturen zwischen -20°C und +40°C sind ideal, um Materialermüdung zu vermeiden. Offene oder benutzte Masken gehören nicht zurück in die Originalverpackung, sondern sollten separat aufbewahrt werden.
FFP-Masken haben eine vom Hersteller angegebene Haltbarkeitsdauer, die meist mehrere Jahre beträgt. Das genaue Datum finden Sie auf der Verpackung. Nach Ablauf kann das Material porös werden und der Filter seine Schutzwirkung verlieren. Auch unsachgemässe Lagerung, wie feuchte oder überhitzte Bedingungen, kann die Lebensdauer verkürzen.
Grundsätzlich sind FFP1-Masken, FFP2-Masken und FFP3-Masken für den Einmalgebrauch vorgesehen. Einige Modelle mit der Kennzeichnung "R" (reusable) sind mehrfach verwendbar, erfordern jedoch eine sorgfältige Trocknung und Lagerung. Ist eine FFP-Maske durch Feuchtigkeit, Schmutz oder mechanische Beschädigung beeinträchtigt, sollte sie umgehend ersetzt werden.
Sie sind auf der Suche nach hochwertigen FFP-Masken? Im vielfältigen Sortiment von Safety-Pro werden Sie fündig! Bei Fragen oder sonstigen Unklarheiten steht Ihnen Safety-Pro jederzeit zur Verfügung. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!