Sechs Gebote der Arbeitssicherheit: effektiver Schutz am Arbeitsplatz
Es spielt keine Rolle, wie viele Sicherheitsrichtlinien und
-praktiken am Arbeitsplatz existieren, wenn niemand diese kennt oder sie
einhält. Ein erfolgreiches Sicherheitsprogramm ermutigt die Mitarbeiter,
unsichere Situationen wie auch Verhaltensweisen zu melden und fördert
sichere Praktiken an jedem einzelnen Arbeitstag. In diesem Blogpost von Safety-Pro
zeigen wir Ihnen die fünf wichtigsten Grundsätze der Arbeitssicherheit,
auf die Sie achten müssen, um eine möglichst sichere Arbeitsumgebung
sicherzustellen.
Stopp bei Gefahr
Es mag selbstverständlich und banal klingen, aber viele Arbeitsunfälle
können vermieden werden, indem Sie einfach «Stopp» sagen – das ist nicht
nur Ihr Recht, sondern auch Ihre Pflicht. Wenn Sie merken, dass
lebenswichtige Regeln der Arbeitssicherheit nicht
eingehalten werden, sollten Sie keinesfalls weiterarbeiten. Achten Sie
darauf, dass die Gefahr am Arbeitsplatz behoben ist, bevor Sie sich wieder
Ihrer Tätigkeit widmen.
Sicherheitsstandards kennen
In jedem Berufsfeld gelten unterschiedliche Sicherheitsregeln: Damit Sie
nicht nur sich selber, sondern auch Ihre Kollegen nicht in Gefahr bringen,
ist es essenziell, dass Sie branchenspezifisches Wissen über Sicherheit
am Arbeitsplatz haben. Sie sollten klare Instruktionen
erhalten, wie sie sicher arbeiten und regelmässig Schulungen zur
Gewährleistung der Sicherheit am Arbeitsplatz besuchen.
PSA tragen
Wenn Sie an Ihrem Arbeitsplatz Gefahren ausgesetzt sind, ist das Tragen
einer persönlichen
Schutzausrüstung (PSA)
Pflicht. Die PSA umfasst dabei allerlei
Ausrüstungsgegenstände, die Ihnen Schutz vor möglichen
gesundheitsgefährdenden Einwirkungen am Arbeitsplatz bieten – die PSA
ist somit eine absolute Notwendigkeit für Arbeitssicherheit.
Zur PSA gehören unter anderem
Fallschutz, Kopfschutz,
Gehörschutz, Schutzbekleidung
und Schutzbrillen.
Sicherheit ist Chefsache
Es ist Aufgabe des Vorgesetzten, die Sicherheit am Arbeitsplatz
zu gewährleisten. Er trägt die Verantwortung, mögliche Gefahrenquellen zu
identifizieren und die dafür nötigen Massnahmen zu ergreifen. Die
Prävention von Berufsunfällen und Berufskrankheiten sind Pflicht des
Vorgesetzten und die Mitarbeitenden sind verpflichtetet, die Anordnung zur
Arbeitssicherheit zu befolgen.
Erste Hilfe am Arbeitsplatz: Notwendige Massnahmen und Ausrüstung für
den Notfall
In der Arbeitssicherheit ist es entscheidend,
dass Sie im Falle eines Notfalls schnell und effektiv handeln können.
Erste Hilfe am Arbeitsplatz ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder
Sicherheitsstrategie, denn Unfälle können jederzeit passieren. Um die
Gesundheit und das Leben der Mitarbeiter zu schützen, sind präventive
Massnahmen sowie eine gut ausgestattete Erste-Hilfe-Ausrüstung
unerlässlich.
Notwendige Massnahmen im Notfall
Schnelles Handeln bei einem Notfall kann oft über Leben und Tod
entscheiden. Es ist daher wichtig, dass Sie die grundlegenden Erste-Hilfe-Massnahmen
kennen und in der Lage sind, diese anzuwenden. Hierzu gehört das richtige
Verhalten bei plötzlichem Herzstillstand, schweren Blutungen,
Knochenbrüchen oder Atemwegsverengungen. Alle Mitarbeiter sollten in
Erste-Hilfe-Techniken geschult werden, um im Ernstfall schnell eingreifen
zu können.
Erste-Hilfe-Ausrüstung
Die richtige Erste-Hilfe-Ausrüstung
ist eine weitere Schlüsselkomponente der Erste-Hilfe-Versorgung. Ein gut
ausgestatteter Erste-Hilfe-Kasten
sollte stets griffbereit und regelmässig überprüft werden. Dieser sollte
Verbandsmaterial, Desinfektionsmittel, Pflaster, Scheren, Handschuhe sowie
spezielle Geräte wie ein AED (Automatisierter Externer Defibrillator)
enthalten. Stellen Sie sicher, dass der Erste-Hilfe-Kasten
in gut erreichbaren Bereichen aufbewahrt wird, sodass im Notfall keine
wertvolle Zeit verloren geht.
Wichtige Hinweise zur Vorbereitung
Schulen Sie regelmässig Ihre Mitarbeiter in Erste-Hilfe-Massnahmen und
sorgen Sie dafür, dass immer ausgebildete Ersthelfer vor Ort sind.
Überprüfen Sie regelmässig den Zustand Ihrer Erste-Hilfe-Ausrüstung
und ergänzen Sie diese bei Bedarf.
Achten Sie darauf, dass Ihre Notfallkontakte immer aktuell sind und
dass jeder Mitarbeiter weiss, wie er im Notfall Hilfe rufen kann.
Vorgesetzter übernimmt PSA-Kosten
Wie bereits erwähnt, ist die persönliche
Schutzausrüstung essenziell für die Sicherheit am
Arbeitsplatz. Der Arbeitgeber ist dabei gesetzlich
verpflichtet, diese zur Verfügung zu stellen. Er übernimmt zudem auch die
Kosten der PSA – das gilt natürlich auch für die PSA
für Lehrlinge und Temporär-Mitarbeiter!
Safety-Pro ist Ihr Ansprechpartner rund um persönlicher Schutzausrüstung
Sie sind auf der Suche nach zuverlässiger und hochwertiger persönlicher
Schutzausrüstung (PSA)? Im vielfältigen Sortiment von Safety-Pro
werden Sie fündig! Bei Fragen oder sonstigen Unklarheiten steht Ihnen Safety-Pro
jederzeit zur Verfügung. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!